
EU-Taxonomie: Ausschüsse lehnen Einbezug von Gas- und Kernenergie ab
Die Mitglieder der beiden zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben sich am 14. Juni 2022 gegen die Aufnahme von Kernkraft und Gas in die EU-Taxonomie ausgesprochen. Das letzte Wort haben jetzt die Abgeordneten des Parlaments.
15. Juni 2022•News

USA: West Virginia kurz vor Aufhebung des Bauverbots neuer Kernkraftwerke
Ein Gesetzentwurf zur Aufhebung des in West Virginia geltenden Verbots des Baus neuer Kernkraftwerke hat die Legislative des Bundesstaates passiert und wird nun dem Gouverneur des Bundesstaates zur Unterschrift vorgelegt. Das Verbot ist seit 1996 in Kraft.
4. Feb. 2022•News

Belgien: Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Laufzeitverlängerung zweier Blöcke
Die belgische Nuklearaufsichtsbehörde hat ihre vorläufige Genehmigung zur Verlängerung der Betriebserlaubnis von zwei der sieben Kernkraftwerkseinheiten des Landes erteilt und die Regierung aufgefordert, im ersten Quartal 2022 eine endgültige Entscheidung zu diesem Thema zu treffen.
20. Jan. 2022•News
Bundesrat setzt revidierte Kernenergiehaftpflichtgesetzgebung in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. August 2021 das totalrevidierte Kernenergiehaftpflichtgesetz und die totalrevidierte Kernenergiehaftpflichtverordnung per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Die Schweiz setzt damit die revidierten Kernenergiehaftpflichtübereinkommen von Paris und Brüssel in ihrer Gesetzgebung um.
31. Aug. 2021•News
Deutschland: Verständigung zum finanziellen Ausgleich für Kernenergieausstieg
Die deutsche Bundesregierung hat sich mit den vier Energieversorgungsunternehmen EnBW, E.On (heute PreussenElektra), RWE und Vattenfall auf Eckpunkte zur Zahlung eines finanziellen Ausgleichs aufgrund des beschleunigten Kernenergieausstiegs nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi 2011 verständigt. Alle damit in Zusammenhang stehenden Rechtsstreitigkeiten sollen so beigelegt werden.
9. März 2021•News

Verfassungsbeschwerde gegen Atomausstieg in Deutschland
Insgesamt zwölf Personen, der Grossteil Mitglieder des Vereins Nuklearia, haben beim deutschen Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Atomausstieg eingereicht. Nach Ansicht der Beschwerdeführer sei das Atomgesetz mit dem darin verfügten Atomausstieg durch wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zu Klimawandel und Kernenergie inzwischen verfassungswidrig geworden.
25. Apr. 2022•News

EU-Taxonomie: Foratom sieht hohe Hürden für die Kernenergie
Foratom, die Dachorganisation der europäischen Atomforen, hat die Taxonomie-Entscheidung der Europäischen Kommission grundsätzlich begrüsst. Dennoch würden sich einige der für die Kernenergie vorgeschlagenen Kriterien als sehr schwierig zu erfüllen erweisen.
3. Feb. 2022•News

Foratom begrüsst Taxonomie-Entscheidung mit Einschränkungen
Die Entscheidung der Europäischen Kommission, Kernenergie unter bestimmten Voraussetzungen in die Taxonomie nachhaltiger Finanzen aufzunehmen, ist von Foratom, der Dachorganisation der europäischen Atomforen, grundsätzlich begrüsst worden. Gleichzeitig hat Foratom nach Analyse des Taxonomie-Entwurfs einige Änderungsvorschläge vorgelegt.
11. Jan. 2022•News
Sicherheitsnachweis für Kernkraftwerk Beznau: Beschwerde im Hauptpunkt abgewiesen
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von mehreren Privatpersonen im Zusammenhang mit dem Erdbebensicherheitsnachweis für das Kernkraftwerk Beznau im Hauptpunkt abgewiesen. Aufgrund des Bundesgerichtsurteils muss das Ensi keine neuen Erdbebennachweise vom Kernkraftwerk Beznau verlangen, weil es diese bereits im Jahr 2016 gefordert hatte.
29. Apr. 2021•News
Neuausgabe der Richtlinie Ensi-G03
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat die Richtlinie Ensi-G03 zu geologischen Tiefenlagern grundlegend überarbeitet. In der Neuausgabe werden die neusten internationalen Empfehlungen und der aktuelle Realisierungsplan der Entsorgungspflichtigen für ein geologisches Tiefenlager berücksichtigt.
5. Jan. 2021•News

IAEO: 50-jähriges Bestehen von Safeguards-Abkommen
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) fördert die sichere und friedliche Nutzung von Kerntechnologien. Um die Verbreitung von Kernwaffen frühzeitig aufzudecken und den Missbrauch von Kernmaterial und -technologie zu verhindern, ergreift sie Sicherungsmassnahmen im Rahmen von Sicherungsabkommen. Das erste solche Abkommen wurde vor 50 Jahren mit Finnland geschlossen.
22. Apr. 2022•News

Nachhaltige Kernenergie: EU-Taxonomie eine Runde weiter
Die Europäische Kommission hat an ihrer ordentlichen Sitzung den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie angenommen. Die Kriterien, nach denen Kernenergie als nachhaltig gilt, wurden von der Kommission eingehender präzisiert. Die Taxonomie geht nun weiter in den Europäischen Rat und das Europaparlament.
2. Feb. 2022•News

Revidierte Verträge zur Stärkung der Rechte von Menschen, die von nuklearen Unfällen betroffen sind
Die Änderungsprotokolle zu zwei internationalen Übereinkommen, die das Recht auf Entschädigung für Betroffene von Kernenergieunfällen stärken, sind formell ratifiziert worden und treten am 1. Januar 2022 in Kraft.
29. Dez. 2021•News
Deutsche Bundesregierung genehmigt Gesetzesentwurf zur Entschädigung der Kernenergiebetreiber
Die deutsche Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf gebilligt, in dem dargelegt wird, wie die Versorgungsunternehmen für die angeordnete vorzeitige Ausserbetriebnahme ihrer Kernkraftwerkseinheiten entschädigt werden. Dies teilte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit.
1. Apr. 2021•News
Öffentliche Anhörung zur Neuausgabe der Richtlinie Ensi-G05
Die bisherige Richtline Ensi-G05 «Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung» soll durch eine Neuausgabe abgelöst werden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat die öffentliche Anhörung des Entwurfs eröffnet. Sie dauert bis zum 31. März 2021.
8. Dez. 2020•News