
Japan: Kernenergie für mehr Energieunabhängigkeit von Russland
Japans Premierminister Fumio Kishida will mit dem Betrieb von Kernreaktoren die eigene Abhängigkeit und die Abhängigkeit anderer Länder von russischer Energie verringern. Angesichts steigender Energiepreise, die die Bevölkerung belaste, sei die Kernenergie Teil der zukünftigen Energiepolitik des Landes, sagte Kishida bei einem Besuch in London.
9. Mai 2022•News

Grossbritannien: bis zu 24 Gigawatt aus Kernenergie bis 2050
Der britische Premierminister Boris Johnson hat ambitionierte Pläne zur Erhöhung der Energieversorgungssicherheit vorgestellt. Die neue British Energy Security Strategy sieht unter anderem einen stark beschleunigten Ausbau der heimischen Kernenergiekapazitäten vor.
7. Apr. 2022•News

Foratom-Jahreskonferenz am 6. und 7. Juni 2022
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreskonferenz von Foratom, der Dachorganisation der europäischen Atomforen, stehen neben den Innovationen im Nuklearsektor und der EU-Energie- und Klimapolitik vor allem die Frage, was die Nuklearbranche auf dem Weg ins Jahr 2050 erwartet.
28. März 2022•News
USA will den Einsatz von Kernfusionsreaktoren beschleunigen
Die amerikanische Regierung will die Fusionsenergieforschung mit bis zu USD 50 Mio. unterstützen. Das hat Energieministerin Jennifer Granholm an einem «Fusionsgipfel» im Weissen Haus in Washington bekannt gegeben. Im Vorfeld hatte die Biden-Harris-Regierung angekündigt, dass sie eine «Dekadenvision» entwickeln lassen werde, um die Fusionstechnologie zu beschleunigen.
24. März 2022•News

Zustimmungstrend in der Schweizer Bevölkerung für Kernenergie
Eine weitere Nutzung der Kernenergie erfährt in der Schweizer Bevölkerung eine hohe Zustimmung. In der Tendenz wird das gesetzliche Neubauverbot abgelehnt. Die Zahl der Befürworter und Gegner hält sich gemäss einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Demoscope im Auftrag des Nuklearforums Schweiz die Waage.
9. März 2022•Medienmitteilung

NEA supendiert Russland
Die Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die Mitgliedschaft Russlands ausgesetzt. Die Entscheidung traf das Leitungsgremium der OECD vor dem Hintergrund der Ukraine-Invasion.
13. Apr. 2022•News

IPCC: Kernenergie bleibt Teil der Lösung gegen den Klimawandel
Laut eines neuen Berichts des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) sind «sofortige und tiefgreifende» Emissionsreduktionen notwendig, wenn die potenziell katastrophale globale Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Die dazu notwendigen kohlenstoffarmen Technologien seien bereits verfügbar, einschliesslich der Kernenergie.
5. Apr. 2022•News

Singapur will Einstieg in die Kernenergie prüfen
Kernenergie gilt als eine potenzielle Energiequelle in Singapur, um bis 2050 das Netto-Null-Ziel des Landes zu erreichen. Eine von der Energy Market Authority (EMA), einer Behörde des Ministeriums für Handel und Industrie, in Auftrag gegebenen Studie kommt zu dem Schluss, dass die Kernenergie bis 2050 etwa 10% des Bedarfs von Singapur decken könnte, wobei Fortschritte in der Nukleartechnologie sie sicherer und zuverlässiger machen würden.
25. März 2022•News

Grossbritannien: Regierung will Kernenergie-Projekte unterstützen
Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson hat sich London mit führenden Vertretern der Nuklearindustrie getroffen, um zu erörtern, wie die heimische Energiesicherheit verbessert und Nuklearprojekte im Vereinigten Königreich schnell beschleunigt werden können.
22. März 2022•News

«Da der Klimawandel so kritisch ist, ist die Kernenergie die Lösung, die wir als Option beibehalten sollten»
Peppi Seppälä ist die Vorsitzende der Jungen Grünen in Finnland und Stadträtin in Espoo. Für sie und ihre Partei ist Kernenergie ein wichtiger Bestandteil für die Versorgungssicherheit in Finnland. Bei den kommenden Parlamentswahlen, bei denen sie kandidieren wird, spielt Kernenergie in ihrer Agenda deshalb auch eine grosse Rolle. Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz erzählt sie, wieso die Jungen Grünen in Finnland pro Kernenergie sind und wie das allgemeine Stimmungsbild in der finnischen Bevölkerung ist.
8. März 2022•News

EU-Parlament für Embargo von russischem Uran
Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschliessung für ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Importe von Öl, Kohle, Gas und Uran ausgesprochen. Obwohl solche Resolutionen nicht bindend sind, können sie den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen.
11. Apr. 2022•News

Versorgungssicherheit: Schweizer Wirtschaft für Technologieoffenheit inklusive Kernenergie
Drei der grössten Wirtschaftsverbände der Schweiz haben ihre Vorschläge für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Stromversorgung der Schweiz vorgestellt. Economiesuisse, Swissmem und Science Industries sehen auch die Technologieoffenheit unter Einbezug der Kernenergie als einen Eckpfeiler für die Versorgungssicherheit.
31. März 2022•News

Weiterbetrieb deutscher KKW: Nuklearverband appelliert an Bundeskanzler
Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland (KernD) hat den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz in einem offenen Brief aufgefordert, die Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern. Angesichts der aktuellen Situation müssten sofort Schritte eingeleitet werden, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen, heisst es in dem Schreiben.
24. März 2022•News

KKW-Weiterbetrieb Deutschland: Fachverbände kritisieren Bundesregierung für Ablehnung
In Deutschland mehrt sich die Kritik an den beiden Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und deren Ablehnung eines Weiterbetriebes deutscher Kernkraftwerke. Neben dem nuklearen Branchenverband Kerntechnik Deutschland (KernD) hält auch der deutsche TÜV-Verband einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke für umsetzbar. Hintergrund ist der Ukraine-Krieg und die grosse Abhängigkeit Deutschland von fossilen Energieträgern aus Russland, die das Land verringern will.
17. März 2022•News

Deutsche Nuklearbranche will KKW-Weiterbetrieb unterstützen
Die Kernenergiewirtschaft in Deutschland hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, einen möglichen Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken zu unterstützen. Dem stünden keine Sicherheitsgründe entgegen, es brauche aber ein klares Bekenntnis der Politik. Das erklärte Kerntechnik Deutschland (KernD), der Verband von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen der Kerntechnik in Deutschland.
7. März 2022•News