
Verfassungsbeschwerde gegen Atomausstieg in Deutschland
Insgesamt zwölf Personen, der Grossteil Mitglieder des Vereins Nuklearia, haben beim deutschen Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Atomausstieg eingereicht. Nach Ansicht der Beschwerdeführer sei das Atomgesetz mit dem darin verfügten Atomausstieg durch wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zu Klimawandel und Kernenergie inzwischen verfassungswidrig geworden.
25. Apr. 2022•News

USA: Förderung des «grünen» Wasserstoffs
Wenige Tage nach der Lancierung eines 6-Milliarden-Dollar-Programms zur Unterstützung des Weiterbetriebs bestehender Kernkraftwerke hat das amerikanische Department of Energy (DOE) ein milliardenschweres Programm in die Wege geleitet, um die Nutzung von Wasserstoff als sauberer Energieträger voranzutreiben – eine Technologie, welche die Herstellung von grünem Wasserstoff mit sauberem Strom aus Kernkraft ermöglichen könnte. Beide Initiativen sind Teil des parteiübergreifenden Infrastrukturgesetzes der Regierung.
24. Feb. 2022•News

CDU-Chef Merz: Union will über neue Formen der Kernenergie sprechen
Die Unionsparteien wollen nach den Worten von CDU-Chef Friedrich Merz «vorurteilsfrei» über mögliche neue Nutzungsmöglichkeiten der Kernenergie sprechen.
16. Feb. 2022•News


Nuklearforum im «Echo der Zeit» des SRF
Vor dem Hintergrund des Taxonomie-Entscheids der EU-Kommission ist Radio SRF in seiner Sendung «Echo der Zeit» der Frage nach der Zukunft der Kernenergie in Europa nachgegangen. Ein Gesprächspartner ist auch Lukas Aebi, Geschäftsführer des Nuklearforums Schweiz.
13. Jan. 2022•News

IPCC: Kernenergie bleibt Teil der Lösung gegen den Klimawandel
Laut eines neuen Berichts des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) sind «sofortige und tiefgreifende» Emissionsreduktionen notwendig, wenn die potenziell katastrophale globale Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Die dazu notwendigen kohlenstoffarmen Technologien seien bereits verfügbar, einschliesslich der Kernenergie.
5. Apr. 2022•News

Klima und die Rolle der Kernenergie
Welche Rolle spielt die Kernenergie im Bezug auf das Klima? Spannende Beiträge, darunter ein Podcast und ein Video, zeigen auf, wie sich die Kernenergie auf das Klima auswirkt.
17. Feb. 2022•Themenschwerpunkt

USA fördert Weiterbetrieb bestehender Kernkraftwerke
Das amerikanische Department of Energy (DOE) will mit einem Kreditprogramm in Höhe von USD 6 Mrd. den weiteren Betrieb der bestehenden Kernkraftwerke unterstützen. Das Ministerium hat dazu eine entsprechende Absichtserklärung und ein Auskunftsersuchen veröffentlicht. Beides seien erste Schritte, um die vorzeitige Stilllegung von Kernreaktoren im ganzen Land zu vermeiden.
14. Feb. 2022•News

Ungarns Aussenminister: globale Klimaziele ohne Kernenergie «unmöglich»
Die europäischen und globalen Klimaziele werden ohne die Nutzung der Kernenergie nicht zu erreichen sein, sagte der Aussenminister Ungarns nach Gesprächen mit dem für Energie zuständigen stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands.
3. Feb. 2022•News

Kernenergie als nachhaltige Investition
Die Europäische Kommission hat die Kernenergie als nachhaltige Investition eingestuft. Das Nuklearforum Schweiz begrüsst diesen Schritt als logische Konsequenz der wissenschaftlichen Faktenlage. Die Kernenergie ist eine der CO2-ärmsten Arten der Stromerzeugung.
3. Jan. 2022•Medienmitteilung

Diablo Canyon: weitere Unterstützung für Weiterbetrieb
Der Aufsichtsrat des kalifornischen County San Luis Obispo, wo sich das Kernkraftwerk Diablo Canyon befindet, befürwortet einen Aufschub der Abschaltung der Zwei-Block-Anlage. Er hat mit drei gegen eine Stimme den Gouverneur Gavin Newsom aufgefordert, «mit der Betreiberin Pacific Gas and Electricity Company (PG&E) zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie Zugang zu allen Genehmigungen hat, die für den Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Diablo Canyon erforderlich sind».
2. März 2022•News


USA: Prominente Gruppe fordert den Weiterbetrieb von Diablo Canyon
79 Wissenschaftler, Akademiker und Unternehmer haben den Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, aufgefordert, das Kernkraftwerk Diablo Canyon in Betrieb zu halten. In einem offenen Brief betont die Gruppe die Notwendigkeit des CO2-armen Stroms, den das Kraftwerk in das Netz des Bundesstaats einspeist.
7. Feb. 2022•News

Slowenien: Kohleausstieg bis 2033 geplant
Slowenien wird spätestens 2033 aus der Kohleverstromung aussteigen. Dies sieht die nationale Strategie zum Kohleausstieg und zur Umstrukturierung der Kohleregionen vor, welche die Regierung am 13. Januar 2022 verabschiedet hat. Slowenien ist damit eines der letzten EU-Länder, das diesen Schritt vollzieht.
20. Jan. 2022•News

10 Folgen NucTalk
Wir feiern zehn Folgen NucTalk. Hören Sie Johannis Nöggerath, Jörg Spicker, Frank Ruepp, Lukas Schmidt, Jennifer Küpper, Léonore Hälg und Petros Papadopoulos, Christian Theiler, Henrique Schneider, Andreas Pautz, Götz Ruprecht und Björn Peters.
21. Dez. 2021•Podcast