
Drei Fragen an...
An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.
20. Mai 2022•Video


Inir-Mission in Sri Lanka abgeschlossen
Auf Einladung der srilankischen Regierung hat ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) im April 2022 einen sechstägigen Integrated Nuclear Infrastructure Review (Inir) durchgeführt. Inir-Missionen sollen IAEO-Mitgliedstaten dabei unterstützen, den Stand ihrer Infrastruktur, die sie für den Einstieg in die Stromproduktion aus Kernenergie benötigen, zu evaluieren.
21. Apr. 2022•News

Indien: Nukleare Neubauten nehmen Fahrt auf
In einer Fragerunde des Lok Sabha, der ersten Kammer des indischen Parlaments, hat der indische Staatssekretär Jitendra Singh im Namen der Regierung den Bau von zehn einheimischen PHWR und von sechs EPR bestätigt.
31. März 2022•News

Weiterbetrieb deutscher KKW: Nuklearverband appelliert an Bundeskanzler
Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland (KernD) hat den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz in einem offenen Brief aufgefordert, die Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern. Angesichts der aktuellen Situation müssten sofort Schritte eingeleitet werden, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen, heisst es in dem Schreiben.
24. März 2022•News

Impressionen zur Jahresversammlung 2022
Eine spannende und informative Jahresversammlung 2022 liegt hinter uns. In unserer Bilderstrecke haben wir einige Eindrücke zusammengestellt.
17. Mai 2022•News

Tschechien: Brennstoff von Westinghouse und Framatome für Temelín ab 2024
Das staatlich kontrollierte tschechische Energieversorgungsunternehmen ČEZ wird den Brennstoff für das Kernkraftwerk Temelín ab 2024 für rund 15 Jahre von Westinghouse und Framatome beziehen. Beide Unternehmen haben eine Ausschreibung gewonnen, die notwendig wurde, weil der Vertrag mit der bisherigen russischen Brennstoffherstellerin Tvel JSC plangemäss Ende 2023 ausläuft.
25. Apr. 2022•News

USA: DOE finanziert Programm zur Wiederaufarbeitung ausgedienter Brennelemente
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 15. März 2022 bekanntgegeben, dass es bis zu USD 48 Mio. (CHF 44 Mio.) für das neue Programm Converting used nuclear fuel radioisotopes into energy (Curie) seiner Behörde Advanced Research Projects Agency-Energy (Arpa-E) bereitstellt. Ausgediente Brennelemente sollen rezykliert werden, um die Einführung neuer Kernreaktortechnologien zu fördern.
11. Apr. 2022•News

Versorgungssicherheit: Schweizer Wirtschaft für Technologieoffenheit inklusive Kernenergie
Drei der grössten Wirtschaftsverbände der Schweiz haben ihre Vorschläge für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Stromversorgung der Schweiz vorgestellt. Economiesuisse, Swissmem und Science Industries sehen auch die Technologieoffenheit unter Einbezug der Kernenergie als einen Eckpfeiler für die Versorgungssicherheit.
31. März 2022•News

Bulgarische Regierung will Neubaupläne von Kernkraftwerken beschleunigen
Das bulgarische Energieministerium hat mit der Arbeit an einer Studie für den raschen Bau mindestens einer neuen Kernkraftwerkseinheit – voraussichtlich am bestehenden Standort Kosloduj – begonnen. Dies erklärte Finanzminister und stellvertretender Premierminister Assen Vassilev dem bulgarischen Rundfunk.
17. März 2022•News


Laufzeitverlängerung in Belgien: Regierung muss schnell handeln, sagt IEA
Wenn keine Massnahmen ergriffen werden, ist es unwahrscheinlich, dass die «notwendigen Investitionen und Regulierungsverfahren» rechtzeitig abgeschlossen werden, damit die Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 (PWR, je 1038 MW) in Belgien ihren Betrieb über 2025 hinaus fortsetzen können. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA).
25. Apr. 2022•News

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2021
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Eigentum befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat am 7. April 2022 die Bestandszahlen für 2021 veröffentlicht.
8. Apr. 2022•News

Neuer Präsident Südkoreas will Bau neuer Kernkraftwerke wieder erlauben
Südkorea könnte das nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi in Japan 2011 verhängte Moratorium für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Der designierte Präsident Yoon Suk-yeol erklärte, er werde die Politik des Kernenergieausstiegs aufgeben und das Land stattdessen zu einer nuklearen Triebkraft im In- und Ausland machen.
24. März 2022•News

Rückblick: Raiffeisen Forum vom 9. März 2022
Vortrag von Prof. Dr. Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der ETH Zürich, mit anschliessender Podiumsdiskussion.
10. März 2022•Video